KI-Transformationen im Finanzwesen: Jetzt die Zukunft gestalten

Ausgewähltes Thema: KI-Transformationen im Finanzwesen. Wie Künstliche Intelligenz Banken, Versicherer und FinTechs neu erfindet – von schlanken Prozessen über smartere Entscheidungen bis zu persönlicheren Kundenerlebnissen. Teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie unsere Updates, um keinen Deep-Dive zu verpassen.

Warum die KI-Transformation jetzt zählt

Viele Institute sind über Proofs of Concept hinaus und fokussieren auf Skalierung: standardisierte Datenpipelines, wiederverwendbare Features und stabile MLOps erhöhen die Liefergeschwindigkeit. Teilen Sie Ihre PoC-Erfahrungen, damit andere von Ihren Hürden und Durchbrüchen lernen.

Warum die KI-Transformation jetzt zählt

Klarere Erwartungen an Modellrisikomanagement, Nachvollziehbarkeit und Datenschutz schaffen Planbarkeit. Wer Governance früh integriert, beschleunigt Freigaben. Diskutieren Sie mit uns: Welche Anforderungen bremsen wirklich, und welche bringen wertvolle Qualität?

Use Cases entlang der Wertschöpfungskette

Feingranulare Merkmale, alternative Daten und erklärbare Modelle verbessern Kreditentscheidungen. Wichtig sind Fairness-Checks und menschliche Übersteuerung. Teilen Sie Ihre Perspektive: Wo hilft mehr Datenvielfalt, und wo verkompliziert sie Entscheidungen unnötig?

Datenfundament und Architektur, die tragen

Data Governance als Wettbewerbsvorteil

Eindeutige Datenverantwortung, Kataloge, Qualitätsmetriken und lineage sind zentrale Bausteine. Wer sie verankert, reduziert Rework und Prüfschleifen. Teilen Sie Ihre Tools und Formate, die den Alltag wirklich erleichtern.

Architektur: Von Data Lakehouse bis Event-Streams

Ein Lakehouse mit standardisierten Schnittstellen, Feature Store und ereignisgetriebener Integration bringt Tempo und Konsistenz. Welche Architekturentscheidungen haben Ihnen Skalierung ermöglicht? Diskutieren Sie Ihre Lessons Learned mit unserer Community.

Datenschutz im Herzen der Lösung

Privacy-by-Design, Pseudonymisierung, Zugriff nach Least Privilege und Protokollierung sind Pflicht. Ergänzend helfen Techniken wie Federated Learning oder Differential Privacy. Kommentieren Sie, wo Sie die beste Balance zwischen Nutzen und Schutz finden.

Modelle, MLOps und Governance in Einklang

Automatisiertes Training, Validierung, Versionierung und Deployment reduzieren Time-to-Value. Standardisierte Templates senken Betriebsrisiken. Teilen Sie Ihre Pipeline-Bausteine, die Ausfälle minimieren und Audits vereinfachen.

Menschen, Kultur und Veränderung

Kompetenzen systematisch aufbauen

Rollenbasierte Lernpfade für Analysten, Produktmanager und Risikoprüfer schaffen gemeinsame Sprache. Mentoring und Communities of Practice fördern Austausch. Teilen Sie Ihre besten Lernformate und Erfolgsgeschichten.

Ethik, Fairness und Vertrauen

Klare Prinzipien zu Transparenz, Fairness und Zweckbindung schärfen Entscheidungen. Ein Ethikboard hilft bei Grenzfällen. Kommentieren Sie, wie Sie sensible Zielgruppen vor unbeabsichtigten Nachteilen schützen.

Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT

Cross-funktionale Squads, gemeinsame Backlogs und klare Verantwortlichkeiten verkürzen Wege. Welche Artefakte – von Problem-Statement bis Model Card – stärken bei Ihnen das gemeinsame Verständnis?

Fallgeschichte: Die Reise einer Regionalbank

Eine Regionalbank kämpfte mit langsamen Kreditentscheidungen und hoher Nacharbeit. Ein kleines Kernteam definierte messbare Ziele und startete mit einem klar abgegrenzten Use Case. Welche Startbedingungen erkennen Sie wieder?

Fallgeschichte: Die Reise einer Regionalbank

Nach sechs Wochen stand ein Datenkatalog, nach zwölf ein erstes erklärbares Scoring-Modell. Widerstände wurden durch transparente Demos abgebaut. Teilen Sie, wie Sie Skeptiker konstruktiv eingebunden haben.
Inventarisieren Sie Datenquellen, identifizieren Sie einen messbaren Use Case, bauen Sie ein Minimum an MLOps und definieren Sie KPIs. Kommentieren Sie Ihren Plan und erhalten Sie gezieltes Feedback.

Starten und skalieren: Roadmap mit Substanz

Bp-imports
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.